Warum Aluminium-Wabenkern in der Luft- und Raumfahrt bevorzugt wird?
Die Luft- und Raumfahrtindustrie verlangt Materialien, die **leicht, stark und ermüdungsbeständig** sind und gleichzeitig die strukturelle Integrität unter extremen Bedingungen erhalten. Aluminium-Wabenkern erfüllt diese Anforderungen außergewöhnlich gut. Hier ist der Grund, warum er die erste Wahl ist:
---
1. Außergewöhnliches Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht
- Gewichtseinsparungen**: Die Gewichtsreduzierung von Flugzeugen ist entscheidend für die Kraftstoffeffizienz und die Nutzlastkapazität. Aluminium-Wabenplatten sind bis zu **90 % leichter als massives Aluminium** und behalten dabei eine vergleichbare Festigkeit.
- Hohe Druck- und Scherfestigkeit**: Die sechseckige Zellstruktur verteilt Lasten effizient und ist ideal für Böden, Schottwände und Flügelkomponenten.
2. Überlegene Steifigkeit und Schlagfestigkeit
- Minimale Durchbiegung: Die Wabenstruktur widersteht Biegung und Vibration, was entscheidend für **Flugzeugflügel, Rotorblätter und Rumpfplatten** ist.
- Crash-Energieabsorption: Wird in **Hubschrauberböden und Cockpitplatten** verwendet, um die Sicherheit der Passagiere durch Absorption von Aufprallkräften zu erhöhen.
3. Wärme- und Schalldämmung
- Temperaturstabilität: Aluminium-Waben minimiert die Wärmeausdehnung/-kontraktion und gewährleistet die Dimensionsstabilität in **großen Höhen und Weltraumumgebungen**.
- Lärmreduzierung: Hilft, Motor- und aerodynamische Geräusche in **Kabineninnenräumen** zu dämpfen.
4. Korrosions- und Ermüdungsbeständigkeit
- Lange Lebensdauer: Aluminiumlegierungen (z. B. 3003, 5052) widerstehen Oxidation und Spannungsrisskorrosion, was für Flugzeuge, die unter feuchten oder salzigen Bedingungen betrieben werden, unerlässlich ist.
- Haltbarkeit bei zyklischer Belastung: Hält wiederholten Druckänderungen während des Starts/der Landung stand, ohne sich zu schwächen.
5. Brandschutz und Ungiftigkeit
- Nicht brennbar: Im Gegensatz zu Verbundwerkstoffen verbrennt Aluminium-Wabenkern nicht und setzt keine giftigen Dämpfe frei, was die **Brandschutzbestimmungen der FAA und EASA** erfüllt.
- Wärme reflektierend: Hilft, empfindliche Avionik vor Überhitzung zu schützen.
6. Designflexibilität und Herstellbarkeit
- Einfach zu formen: Kann ohne Verlust der strukturellen Integrität in **gekrümmte Flügelklappen, Radome und Triebwerksgondeln** geformt werden.
- Hybridstrukturen: Oft mit Kohlefaser- oder Glasfaserschichten für **ultraleichte und dennoch steife Luft- und Raumfahrtkomponenten** verbunden.
7. Kosteneffizienz gegenüber Alternativen
- Geringere Kraftstoffkosten: Gewichtseinsparungen reduzieren den Kraftstoffverbrauch direkt.
- Einfachere Wartung: Im Gegensatz zu Verbundwerkstoffen können beschädigte Wabenabschnitte ohne aufwändige Nachbearbeitung repariert oder ersetzt werden.
Ansprechpartner: Stella Li
Telefon: +8618362561302
Faxen: 86-512-65371981